Entnahme

Entnahme
Privatentnahmen.
I. Allgemeines:1. Begriff: Entnahme von Wirtschaftsgütern (Geld, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen) durch  Unternehmer oder  Mitunternehmer aus dem Betrieb für sich, seinen Haushalt oder andere betriebsfremde Zwecke. Zu den E. gehören auch die aus Betriebsmitteln gezahlten Einkommen-, Kirchen-, Erbschaftsteuern.
- 2. E. von Geld aus dem Gesellschaftsvermögen ist dem Gesellschafter der OHG sowie dem Komplementär der KG bis zu 4 Prozent seines Kapitalanteils gestattet (§ 122 HGB), außer im ersten Geschäftsjahr. Darüber hinaus kann er seinen diesen Betrag übersteigenden Gewinnanteil des letzten Jahres verlangen, wenn die Auszahlung der Gesellschaft nicht schadet. Weitere E. nur mit Einwilligung der anderen Gesellschafter. Die Gesellschaft ist verpflichtet, Geld zum Zwecke der gesetzlichen E. zur Verfügung zu halten. Der Anspruch auf E. entfällt nach Fertigstellung der nächsten Jahresbilanz, wobei der nicht erhobene Betrag dem Kapitalanteil zuwächst. Der Kommanditist hat nur Anspruch auf ihm zustehenden Gewinn. Er kann keine Auszahlungen verlangen, solange sein Kapitalanteil die  Haftsumme nicht erreicht.
- 3. Buchung: E. mindern den Gewinn nicht, sie werden entweder über  Privatkonten, die Unterkonten der Eigenkapitalkonten sind, oder direkt über Eigenkapitalkonten gebucht.
II. Steuerrecht:1. Begriff: E. sind alle  Wirtschaftsgüter (Geld, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, seinen Haushalt oder andere betriebsfremde Zwecke entnommen hat (§ 4 I 2 EStG).
- 2. Gewinnauswirkung: E. dürfen gemäß § 4 I 1 EStG den Gewinn nicht beeinflussen. Soweit sie bei der Gewinnermittlung durch  Betriebsvermögensvergleich nach §§ 4 I, 5 I EStG das  Betriebsvermögen vermindert haben, sind sie dem Gewinn hinzuzurechnen.
- 3. Bewertung: E. sind gemäß § 6 I Nr. 4 EStG mit dem  Teilwert anzusetzen.
- Ausnahme: Buchwertansatz bei unentgeltlicher Überlassung des entnommenen Wirtschaftsgutes an bestimmte Körperschaften und Vermögensmassen. Eine Sonderregelung gilt für die private Nutzung von betrieblichen Kfz (Entnahme von Nutzungen); hier kann die E. entweder mit 1 Prozent des Listenpreises bei Erstzulassung oder durch genauen Nachweis der anteiligen Kosten bewertet werden ( Ein-Prozent-Regelung, Fahrtenbuchmethode).
- 4. Behandlung bei der Umsatzsteuer:  Unentgeltliche Wertabgaben.
III. Gewerblicher Rechtsschutz:1. Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht: E. bezeichnet den Umstand, dass eine  Erfindung von einem Nichtberechtigten als  Patent oder  Gebrauchsmuster angemeldet wird. Da das Recht auf das Patent oder Gebrauchsmuster dem Erfinder oder seinem Rechtsnachfolger zusteht, löst die widerrechtliche E. den (im Fall gutgläubiger E. befristeten) Übertragungsanspruch nach § 8 PatG (§ 13 III GebrMG), das Einspruchsrecht und die Berechtigung zur Nichtigkeitsklage aus (§§ 22, 21 I Nr. 3, 59 PatG; Gebrauchsmuster: Löschungsantrag §§ 13 II, 15 II). Der durch widerrechtliche E. Verletzte hat ein mit einem entsprechenden  Prioritätsrecht ausgestattetes Nachanmelderecht (§ 7 PatG, § 13 II GebrMG). Zu den Rechten des durch widerrechtliche E. Verletzten im europäischen Patentrecht vgl. Art. 61  Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ) mit Regeln 13–16 AO. Im  Sortenschutzrecht hat der durch E. Verletzte einen Vindikationsanspruch nach § 9 SSchG.
- 2. Geschmacksmuster-, Schriftzeichen- und Halbleiterrecht: Von einem Nichtberechtigten angemeldete  Geschmacksmuster und Schriftzeichen unterliegen der Löschungsklage des Berechtigten vor den ordentlichen Gerichten, die dem Berechtigten die Befugnis zusprechen können, dasselbe Muster, Modell oder Schriftzeichen erneut unter Inanspruchnahme der Priorität der Anmeldung seitens des Nichtberechtigten seinerseits anzumelden (§ 9 GeschmMG n.F.; Art. 2 I SchriftzeichenG;  Löschung). Im Halbleiterrecht entfaltet das von einem Nichtberechtigten erwirkte Schutzrecht keine Wirkung gegenüber dem Berechtigten, der durch E. Verletzte kann die Übertragung des Halbleiterrechts verlangen (§ 7 HalbleiterSchG, § 8 PatG) oder die Löschung der Topographie beantragen (§ 8 II HalbleiterSchG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entnahme — Die Entnahme im steuerrechtlichen Sprachgebrauch bezeichnet alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde… …   Deutsch Wikipedia

  • Entnahme — Abhebung * * * Ent|nah|me [ɛnt na:mə], die; , n: das Entnehmen (1), Herausnehmen: er hatte der Entnahme von Organen im Falle seines Todes zugestimmt. Zus.: Blutentnahme, Organentnahme, Wasserentnahme. * * * Ent|nah|me 〈f. 19; unz.〉 das Entnehmen …   Universal-Lexikon

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Imties ėmimo ar sudarymo vyksmas. atitikmenys: angl. sampling vok. Entnahme, f; Probenziehen, n; Stichprobenentnahme, f rus. взятие образцов, n; взятие пробы, n; отбор проб, m;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Operacijų seka, laiduojanti, kad imama medžiagos dalis labiausiai atitinka medžiagos sudėtį. atitikmenys: angl. sampling vok. Entnahme, f; Probenziehen, n; Stichprobenentnahme, f… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Produkcijos vienetų arba stebimų verčių priskyrimas ėminiui. atitikmenys: angl. sampling vok. Entnahme, f; Probenziehen, n; Stichprobenentnahme, f rus. взятие образцов, n; взятие… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Standartizuotas medžiagos paėmimo tyrimui arba analizei būdas, kad paimtõs ir visõs medžiagos dalių parametrų vertės būtų kiek įmanoma artimesnės. atitikmenys: angl. sampling vok …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Vyksmas, kurio metu imama tiriamosios visumos dalis. atitikmenys: angl. sampling vok. Entnahme, f; Probenziehen, n; Stichprobenentnahme, f rus. взятие образцов, n; взятие пробы,… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Entnahme — ėmimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. sampling vok. Entnahme, f; Probeziehen, n; Stichprobenentnahme, f rus. взятие пробы, n; отбор проб, m; проботбор, m pranc. échantillonnage, m; prise d’échantillons, f; prélèvement d’échantillons …   Fizikos terminų žodynas

  • Entnahme des Wassers — vandens ėmimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandens eksploatavimas iš vandens telkinio (upės, ežero, požeminio baseino ar kito objekto) buitinėms, pramonės, žemės ūkio ar kitoms reikmėms, naudojant hidrotechninius… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Entnahme — Ent·na̲h·me die; , n; der Vorgang und das Ergebnis des Entnehmens (1) || K: Blutentnahme, Wasserentnahme …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”